Unsere Veranstaltungen
Sonnabend, 8. März, 15:00 – 15:45 Uhr
Bildbetrachtung der Werke von Caroline Bardua
Die Malerin Caroline Bardua (1781-1864) war eine der ersten Frauen, die sich ohne den Rückhalt einer väterlichen Werkstatt eine eigene Existenz als bildende Künstlerin aufbauten. Nirgendwo kann ihr Werk so gut studiert werden wie in der Anhaltischen Gemäldegalerie. Anlässlich des Frauentags findet eine Bildbetrachtung zum Werk Barduas statt.
Sonnabend, 15. März, 14:00 – 17:00 Uhr
Ich zeichne mir ein Tier – ein Zeichenworkshop in Kooperation mit dem Tierpark Dessau für Kinder ab 7 Jahren: Treffpunkt Kasse im Tierpark
In dem dreistündigen Workshop begleiten Euch die Expertinnen, Sophia Wiest (Museumspädagogin der Gemäldegalerie) und Katja Flügel (Lehrparkpädagogin des Tierparks) auf einer aufregenden Reise.
In dieser Veranstaltung geht es um Farben: Welche Farben und Muster haben die Tiere im Tierpark? Welches Tier besitzt am meisten Farben und was verraten die Farben über die Tiere? Welchen Farben begegnen wir auf den Gemälden in der Gemäldegalerie und wie werden Farben eigentlich hergestellt? Im Blumengartenhaus entstehen schließlich eigene farbenfrohe Bilder.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonnabend, 15. März: 15:00 Uhr – 15:45 Uhr: Öffentliche Führung zu den Hauptwerken der Gemäldegalerie
Sonntag, 16. März, 10:30 – 12:00 Uhr: Kunst im Park – ein museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 4 Jahren
13:00 – 14:30 Uhr: Kunst im Park – ein museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 7 Jahren
Mit bester Aussicht: Wir blicken durch kleine und große Fenster, in fremde Häuser hinein und auf weite Landschaften hinaus. Mit dem Stift halten wir den schönsten Ausblick fest.
Sonntag, 16. März: 11:00 Uhr – 11:45 Uhr: Öffentliche Führung zu den Hauptwerken der Gemäldegalerie
Sonntag, 16. März, 14:00 Uhr
Sprache im Wandel der Zeiten, Veranstaltung im Rahmen des Kurt Weill Fests
Veränderungen gehören zum Leben und zu unserer Gesellschaft. So auch in unserer Sprache, die sich fortwährend wandelt. Doch bei all der Veränderung ist es den Menschen stets ein Bedürfnis gewesen, ihre Zuneigung und Liebe anderen gegenüber auszudrücken.
Heute sagen wir „Ich liebe dich“, doch wie sagte man das früher? Welche Worte wählten die damals und heute gerühmten Wortkünstler wie Goethe, Heine oder Busch? Johannes Kirchberg geht der Sache auf den Grund. Mit Leidenschaft, Witz, Charme und Forschergeist spürt er in sich hinein und versucht Antworten auf die Fragen zu finden, wie man diese berühmten drei Worte anders wählen, vielleicht geschickter verpacken und mit dem richtigen Ausdruck versehen kann.
Eine Veranstaltung des Kurt Weill Fests (Details).
Mittwoch, 19. März, 14:00 – 16:00 Uhr: Kunst am Nachmittag – ein kreatives Angebot für Erwachsene
Guten Appetit: Reifes Obst auf den Stillleben und der Blick in bäuerliche Küchen auf den Gemälden der Gemäldegalerie regt zu eigenen kulinarischen Stillleben an.
Anmeldung per Mail an: gemaeldegalerie@dessau-rosslau.de, telefonisch unter 0340 6612620 in der Museumsverwaltung oder an der Museumskasse im Schloss Georgium