Täglich 10 – 18 Uhr

Dienstags Geschlossen

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich
(Stand: 18.08.2022)
Seit dem 25.05.2018 sind in allen EU-Mitgliedsstaaten die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden. Die nachstehenden allgemeinen Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Stadt Dessau-Roßlau und speziell in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte, die sich aus den Datenschutzregelungen ergeben. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
Wenn Sie die Internetpräsenz der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau besuchen, und nutzen, werden personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung-DSGVO, Telemediengesetz-TMG, Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien TTDSG, Bundesdatenschutzgesetz-BDSG, Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt – DSAG LSA) verarbeitet.
Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau betreibt die Internetseite:
gemaeldegalerie.dessau-rosslau.de
Hinsichtlich Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten geben wir Ihnen folgende Hinweise.
Inhalt:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Datenschutzbeauftragter der Stadt Dessau-Roßlau
3. Was sind personenbezogene Daten?
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
6. Verwendung von Cookies
7. Externe Angebote
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
9. Rechte der betroffenen Person
10. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
11. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
12. Änderung der Datenschutzerklärung
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Die Stadt Dessau-Roßlau, vertreten durch den Oberbürgermeister
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, vertreten durch den Direktor Ruben Rebmann
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau
E-Mail:
gemaeldegalerie@dessau-rosslau.de
Telefon und Fax
Tel: +49 (0) 340 66 12 600
Fax: +49 (0) 340 66 12 617
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Email: datenschutz@dessau-rosslau.de
Telefon: +49 340 / 204 1709
Fax: +49 340 / 204 269 1709
3. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören z. B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse, wenn sie den Namen enthält. Welche Daten von Personen, wie lange von welchen anderen Personen erfasst und abgespeichert werden dürfen, hängt grundsätzlich aufgrund des Persönlichkeitsschutzes jedes Einzelnen (verfassungsmäßiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung) entweder von der Einwilligung der jeweiligen Person oder der gesetzlichen Ermächtigung zur Datenerhebung ab.
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSVGO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Anhaltische Gemäldegalerie Dessau übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Anhaltische Gemäldegalerie Dessau oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Dabei versteht die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau die Archivierung als ein anerkanntes Löschungssurrogat.
4.4. Empfänger personenbezogener Daten
Sofern Sie Online-Dienste auf dieser Website nutzen, werden Sie über die jeweilige Datenverarbeitung und die jeweiligen Datenempfänger informiert. Zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben dürfen Ihre Daten an die jeweils fachlich zuständigen Fachbereiche der Stadt Dessau-Roßlau, Eigenbetriebe als auch an unsere beauftragten Dienstleistungsunternehmen und soweit es zur Bearbeitung erforderlich ist an Behörden oder Polizei übermittelt werden.
Eine Übermittlung in ein Drittland ist unsererseits nicht beabsichtigt. Im Übrigen werden Ihre Daten nur dann weitergegeben, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf unseren Internetauftritt und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Serverseitig werden für eventuelle Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen auf das System (zum Beispiel DDoS- oder Hacker-Attacken) sogenannte Server-Logfiles gespeichert. Folgende Informationen sind in diesen, nur von den Administratoren des Betreibers (itecs GmbH Dessau) einzusehenden Daten, gespeichert:
• Name der abgerufenen Webseite,
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Browsertyp nebst Version,
• das Betriebssystem des Nutzers,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• IP-Adresse und der anfragende Provider.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
5.2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet durch uns nicht statt. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 Satz 1 Nr. 2 DSAG LSA.
Anonyme Informationen dieser Art werden statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
5.3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn sich innerhalb der Speicherfrist Anhaltspunkte für strafbare Handlungen ergeben und die Speicherung der Daten für eine mögliche Strafverfolgung erforderlich ist. Bei Bedarf können die Daten an Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden.
5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Verwendung von Cookies
6.1 Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
1. Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die für die erweiterte Funktionalität Voraussetzung sind. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
2. Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies für die Funktionalität der informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Unser Internetangebot verwendet keine Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von essentiellen Cookies bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 Satz 1 Nr. 2 DSAG LSA und § 25 TTDSG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für die Funktionalität der Web-Applikation ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 TTDSG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Cookies zur Funktionalität der Web-Applikation erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte dazustellen.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Externe Angebote
7.1 Kartendienste
Es werden nur städtische Kartendienste verwendet, die die Stadt Dessau-Roßlau im Internet zur Verfügung stellt.
8. Kontaktformular und E-Mail Kontakt
8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (u.a. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor den Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Art. 6 Abs. 3 lit b) DSGVO i.V.m. § 4 DSAG LSA. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
8.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
9. Betroffenenrechte:
Als Betroffene haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft (Art. 15)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16)
• Recht auf Löschung (Art. 17)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
• Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).
Sollten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch mache, prüft die Stadt Dessau-Roßlau, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Die Betroffenen haben nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO ein Beschwerderecht für den Fall des Vorliegens eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde befindet sich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Geschäftsstelle und Besucheradresse: Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg, Telefon: +49 391 81803-0, Telefax: +49 391 81803-33, E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de, Internet: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de.
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung) oder Art. 9 Abs. 2 im Zusammenhang mit besonderen Arten personenbezogener Daten beruht, also auf einer Zustimmung des Betroffenen, informieren wir Sie, dass Sie das Recht haben, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berühren wird. Diese Rechte können Sie auch gegenüber unserem Archiv geltend machen: gemealdegalerie@dessau-rosslau.de.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau trifft keine Maßnahmen der automatisierten Entscheidungsfindung (z. B. Bonitätsprüfungen) oder des sog. Profiling (z. B. Angaben zu Vorlieben oder dem Verhalten der Betroffenen) im Sinne von Art. 22 DS-GVO.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Aufgrund von Weiterentwicklungen unserer Webseite oder Änderungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behält sich die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau vor, die Datenschutzerklärung, sofern dies erforderlich ist, zu ändern. Es empfiehlt sich daher die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Bei Problemen oder Fragen können Sie sich direkt an die Datenschutzbeauftragte der Stadt Dessau-Roßlau wenden, die Ihnen gerne weiterhilft.
Stand vom 20.09.2023