Unsere Veranstaltungen
Donnerstag, 5. Juni, 15.00 – 15.45 Uhr: Bildbetrachtung „Ludwig XIII.“ von P.P. Rubens
Das aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577-1640) stammende Bildnis des französischen Königs Ludwigs XIII. ist eines der Hauptwerke in der Niederländer-Sammlung des Museums. Nach einer erfolgreichen Spendensammlung des Fördervereins konnte es einer Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme unterzogen werden, welche auch die vollständige Abnahme des Firnis und alter Übermalungen beinhaltete. Als das Bild entstand, war Rubens der bekannteste Maler in Europa und auch heute wird er als einer der wichtigsten Künstler der Malereigeschichte angesehen. 1622/23 weilte er in Paris, um für die Königinmutter Maria de‘ Medici eines seiner Hauptwerke, den Medici-Zyklus (heute im Louvre), zu beginnen. Von ihrem Sohn Ludwig XIII. existieren drei Porträtgemälde aus der Rubens-Werkstatt, welche sich heute in der National Gallery Melbourne, im Norton Simon Museum Los Angeles und in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau befinden.
Pfingstmontag, 9. Juni, 11.00 – 11.45 Uhr: Öffentl. Führung zu den Hauptwerken der Gemäldegalerie
Sonntag, 22. Juni, 10.30 – 12.00 Uhr: Kunst im Park – ein museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 4 Jahren
Sonntag, 22. Juni, 13.00 – 14.30 Uhr: Kunst im Park – ein museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 7 Jahren
Aus der Form: Gemeinsam betrachten wir die Formen der Skulpturen von Tony Cragg und lassen uns anschließend im Blumengartenhaus zu eigenen Skulpturen anregen.
Mittwoch, 25. Juni, 14:00 – 16:00 Uhr: Kunst am Nachmittag – ein kreatives Angebot für Erwachsene
Die unterschiedlichen Formen und Materialien der Skulpturen von Tony Cragg laden zur genauen Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven ein und bieten Inspiration für eigene dreidimensionale Objekte.
Sonntag, 29. Juni, 14:00 – 14:45 Uhr: Bildbetrachtung „Allegorie der Unsterblichkeit“ von Frans Francken
Wie wird man unsterblich? Der Antwerpener Maler Frans Francken (1581-1642) hat sich darüber ganz eigene Gedanken gemacht. Und natürlich schätzt er seine Chancen für eine Himmelfahrt zu den unsterblichen Göttern, wie sie einst auch der Tugendheld Herkules erfuhr, als sehr gut ein.
Anmeldung für Veranstaltungen der Gemäldegalerie per Mail an: gemaeldegalerie@dessau-rosslau.de, telefonisch in der Museumsverwaltung unter 0340 6612600 oder direkt an der Museumskasse im Schloss Georgium